Archiv der Kategorie: 3 bis 6 Jahre

In dieser Rubrik findest du Kinderbücher bis zum Vorlesealter von 3 bis 6 Jahren.

Daniel und der Maler

Daniel und der Maler, Wera und Claus Küchenmeister, Erich Gürtzig

Mein Kind hat gerade Filzstiftverbot. Es hat wiederholt die Kleidung und Haut des kleinen Geschwisterkindes angemalt. Alles Reden und Erklären, Schimpfen und Verbieten half nichts. Schließlich habe ich die Filzstifte weggestellt. Doch dann fand mein Kind einen roten Filzstift, irgendwo unter einem Tisch oder in einer Sofaritze. Und jetzt hat die Puppe die Masern. Weiterlesen

Geflüster im Schnee

Geflüster im Schnee, Kate Westerlund, Feridun Oral

Mein Kind wünscht sich zu Weihnachten eine Puppe. Es ist nicht so, dass es hier im Haus nicht schon eine Puppe gäbe, mehrere sogar: Große, kleine, alte und weniger alte, mit blonden, roten und schwarzen Haaren, mit heller und dunkler Haut, Puppen aus meiner Kindheit, Puppen von Oma, Puppen von der netten Nachbarschaft. Es wohnen hier so unvorstellbar viele Puppen, dass man berechtigterweise sagen könnte, wir wohnten in einem Puppenhaus – wären da nicht noch die unvorstellbar vielen Teddys, Autos, Ponys und so weiter. Weiterlesen

Der kleine Igel und die schöne Bescherung

Der kleine Igel und die schöne Bescherung, M. Christina Butler, Tina Macnaughton

Alle freuen sich auch Weihnachten. Aber es gibt noch viel zu tun, bevor er mit seinen Freunden das Fest feiern kann. Weiterlesen

Kekse?! Die krümeligste Ausrede der Welt

Kekse?! Die krümeligte Ausrede der Welt, Gundi Herget, Uta Bettzieche

Komisch, die Keksdose ist leer. Dabei wollte sich Papa doch nur einen einzigen Keks nehmen. Aber wer hat denn die Kekse alle aufgegessen? Weiterlesen

Alte Herren

Alte Herren, Franziska Kalch

Jeder kennt sie, die alten Herren, die auf Parkbänken sitzen und Tauben füttern, auf der Wiese Boules spielen oder von ihrem Platz im Café aus Passanten beobachten. Sie sind nicht zu verwechseln mit den alten Männern, die bei Rot über die Ampel gehen, tobende Kinder ausschimpfen oder auf Spielplätzen Bierdosen liegen lassen. Wir reden hier von alten Herren – und die haben einen gewissen Stil. Weiterlesen

Das kleine Stallgespenst – Der nächtliche Ausritt

Das kleine Stallgespenst – Der nächtliche Ausritt, Meike Haas

Spuk im Reitstall – das kann doch nur zu Chaos führen, oder? Aber das Mädchen Leni findet Gefallen an dem ungewöhnlichen Gespenst. Weiterlesen

Das Staubmaushaus

Das Staubmaushaus, Asja Bonitz, Mele Brink

„Ich lass gleich den Sauger fahren. Was dann noch auf dem Boden liegt, ist weg!“ Bedrohlich weise ich in Richtung Buntstifte, Flummis und Ü-Ei-Figuren, die trotz mehrfacher Bitte immer noch nicht aufgehoben wurden, sondern überall am Esszimmerboden verstreut liegen.

Diesmal scheinen meine Worte zu wirken, denn beide Kinder flitzen umher und sammeln mehr oder weniger gründlich ihre Sachen auf. Ich stelle derweil die Stühle auf den Tisch und hebe den Sofabezug an. Darunter kommen weitere Spielzeuge wie Autos, Bälle und Puppenkleider zum Vorschein, die beim Spielen hinuntergerutscht waren und wohl nicht weiter vermisst wurden. Seufzend hebe ich die Sachen auf und erinnere ich mich an die guten alten Standardsauger, mit denen man einfach um so einen Haufen Zeug herumsaugen konnte. Weiterlesen

Ali & Anton – Wir sind doch alle gleich!

Ali & Anton – Wir sind doch alle gleich! Ahmet Özdemir

Ali und Anton könnten unterschiedlicher nicht sein – jedenfalls was das Äußere angeht. Aber kommt es darauf an? Weiterlesen

Die kleine Maus und das goldene Blatt

Die kleine Maus und das goldene Blatt, Catherine Metzmeyer, Estelle Meens

Wir lieben den Sommer. Aber mal ganz ehrlich: Wie langweilig wäre es denn bitte, wenn wir immer nur Sommer hätten? Gerade mit Kindern lassen sich doch die Besonderheiten der vier Jahreszeiten entdecken und genießen. Zum Beispiel das wunderschöne goldene Herbstlaub zu sammeln. Weiterlesen

Ein Jahr auf dem Land

Ein Jahr auf dem Land, Magdalena Koziet-Nowak

Ein Buch vorlesen, das nahezu ohne Worte auskommt – geht das überhaupt? Aber natürlich: Wenn es so viel zu sehen gibt, wie in diesen zwölf Monatsbildern in „Ein Jahr auf dem Land“. Weiterlesen