Neulich fragte uns ein potentiell neuer Nachbar, ob einer von uns gegen Bienen allergisch wäre. Er hätte nämlich Lust, sich zukünftig der Hobby-Imkerei zu widmen. Seitdem schwirrte das Thema Bienen durch die Köpfe meiner Familie. Vor allem den Papa, der als Jugendlicher einst sein Taschengeld mit dem Verkauf von Honig aus eigenen Bienenstöcken aufgebessert hatte, ließ der Gedanke an die fleißigen Insekten nicht mehr los. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Kinderbuch der Woche
Goldasch, was soll das? Wie eine Katze die Welt rettet
Meine siebenjährige Tochter legte mir neulich ein Buch vor, selbstgemalt, selbst geschrieben und selbst gebunden – naja, okay, getackert. Sechs Seiten plus Cover. Interessiert nahm ich es zur Hand. Weiterlesen
Hat Opa einen Anzug an?
Vor gut einem Jahr verstarb mein Vater. Für meine Kinder war es das erste Mal, dass ein so vertrauter Mensch von uns ging. Jeder Mensch geht anders mit Trauer um, und jeder Mensch muss seinen Weg finden, mit seinen Kindern über Trauer und Tod zu sprechen. Weiterlesen
Der kleine Vampir verliert seine Zähne
Immer wieder steht mein Schulkind verzweifelt vor dem Spiegel und rüttelt an seinem Schneidezahn. Doch da tut sich nichts. Er wackelt einfach nicht. Dabei gehört es doch dazu, wenn man zur Schule kommt, dass man seine Milchzähne verliert. Und vor allem, dass die Zahnfee einem ein Geschenk bringt. Weiterlesen
Daniel und der Maler
Mein Kind hat gerade Filzstiftverbot. Es hat wiederholt die Kleidung und Haut des kleinen Geschwisterkindes angemalt. Alles Reden und Erklären, Schimpfen und Verbieten half nichts. Schließlich habe ich die Filzstifte weggestellt. Doch dann fand mein Kind einen roten Filzstift, irgendwo unter einem Tisch oder in einer Sofaritze. Und jetzt hat die Puppe die Masern. Weiterlesen
Geflüster im Schnee
Mein Kind wünscht sich zu Weihnachten eine Puppe. Es ist nicht so, dass es hier im Haus nicht schon eine Puppe gäbe, mehrere sogar: Große, kleine, alte und weniger alte, mit blonden, roten und schwarzen Haaren, mit heller und dunkler Haut, Puppen aus meiner Kindheit, Puppen von Oma, Puppen von der netten Nachbarschaft. Es wohnen hier so unvorstellbar viele Puppen, dass man berechtigterweise sagen könnte, wir wohnten in einem Puppenhaus – wären da nicht noch die unvorstellbar vielen Teddys, Autos, Ponys und so weiter. Weiterlesen
Das Staubmaushaus
„Ich lass gleich den Sauger fahren. Was dann noch auf dem Boden liegt, ist weg!“ Bedrohlich weise ich in Richtung Buntstifte, Flummis und Ü-Ei-Figuren, die trotz mehrfacher Bitte immer noch nicht aufgehoben wurden, sondern überall am Esszimmerboden verstreut liegen.
Diesmal scheinen meine Worte zu wirken, denn beide Kinder flitzen umher und sammeln mehr oder weniger gründlich ihre Sachen auf. Ich stelle derweil die Stühle auf den Tisch und hebe den Sofabezug an. Darunter kommen weitere Spielzeuge wie Autos, Bälle und Puppenkleider zum Vorschein, die beim Spielen hinuntergerutscht waren und wohl nicht weiter vermisst wurden. Seufzend hebe ich die Sachen auf und erinnere ich mich an die guten alten Standardsauger, mit denen man einfach um so einen Haufen Zeug herumsaugen konnte. Weiterlesen
Gute Nacht, Fledermaus! Guten Morgen, Eichhorn!
„Und, hast du schon Freunde in deiner Klasse?“ Nahezu eine Standardfrage, die derzeit an viele Kindergarten- und Schulanfänger gerichtet wird. Auch mein Kind soll sie beantworten, obwohl wir wissen, dass es in den Pausen immer mit den Großen aus der Zweiten und den Freunden aus der Parallelklasse spielt. In der eigenen Klasse Anschluss zu finden, ist nicht leicht. Weiterlesen
Rocky und seine Bande Band 8 – Enzo im Computerfieber
Auf der Suche nach Geburtstagsgeschenken für meine Große habe ich neulich Senso wiederentdeckt. Senso, nicht Senseo. Keine Kaffeemaschine. Senso war wohl eines der ersten Computerspiele meiner Generation. Weiterlesen
Wer findet den Schatz? Vier Rätsel und eine turbulente Suche
Die Hitzewelle geht auch an unseren Kindern nicht spurlos vorüber. Neben den ein bis vier Eistüten, die Junior seit dem Frühstück in regelmäßigen Abständen lautstark einfordert, wirken sich vor allem unkontrollierbare Wutausbrüche der Großen, durchs Haus fliegende Sandalen und Legosteine sowie Kreischalarm im Minutentakt sehr schlecht auf mein Allgemeinbefinden aus. Manchmal fühle ich mich gar gestraft. Weiterlesen