Wenn ein Kind verloren geht, bricht Panik aus auf beiden Seiten: Die Eltern machen sich Sorgen und Vorwürfe und suchen an allen Orten, an denen sie sich auch nur im entferntesten den Verbleib ihres Kindes vorstellen können. Das Kind hat Angst und weiß nicht, was es machen soll. Es ist verunsichert und befürchtet, dass es am Ende vielleicht nicht einmal gesucht wird. Allen Eltern und Kindern ist zu wünschen, dass sie nie in diese Situation kommen, doch geschieht es immer wieder, weshalb es wichtig ist, das Thema „Verlorengehen“ und das angemessene Verhalten in so einer Situation anzusprechen. Dafür eignet sich dieses Buch jedoch nur bedingt. Weiterlesen
Archiv für den Monat: Februar 2016
Das Mondgesicht
Das Bilderbuch „Das Mondgesicht“ von Gerda Marie Scheidl mit dem Copyright von 1960 wurde im Laufe der Jahrzehnte von unterschiedlichen Künstlern neu illustriert, von verschiedenen Verlagen neu herausgebracht und 2007 mit dem Titel „Das Apfelsinenmännchen“ mit den alten Bildern neu erzählt. Das lässt schon erahnen, wieviel Eindruck die phantasievolle Geschichte auch nach einem halben Jahrhundert noch hinterlässt. Weiterlesen
Ein Feuerwerk für den Fuchs
Ja, auch wir tun es gelegentlich. Aber wirklich selten, höchstens auf langen Autofahrten und immer irgendwie mit einem leicht schlechten Gewissen: Wir halten an der Raststätte am Schnellimbiss mit den beiden goldenen Bögen und gehen mit unseren kleinen Kindern dort essen. Weiterlesen
Wo die Tiere wohnen
Über fünfzig Bände gibt es inzwischen aus der Reihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ von Ravensburger. Die Bücher zeichnen sich durch sachliche und interessante kurze Texte und sehr authentische Bilder aus und beantworten viele kindgerecht gestellte Fragen zu ausgewählten Themen aus dem Alltag, aus Natur und Technik. Weiterlesen
Ich hab euch beide lieb!
„Ich hab euch beide lieb!“, im Original „Two Homes“, von Claire Masurel betrachtet das Thema getrennt lebender Eltern aus der Sicht des Kindes auf seinen Alltag mit dem doppelten Zuhause. Weiterlesen
Mein allererstes Buch der Farben
Ein Blick auf das Cover und schon erscheint einem das kleine Büchlein irgendwie vertraut. Das liegt an der unverwechselbaren Art der Bilder von Eric Carle, dessen wohl bekanntestes das der kleinen nimmersatten Raupe bleibt. Neben „Mein allererstes Buch der Farben“ schuf er in dieser Art noch ein Buch zu Zahlen und eines zu Formen. Weiterlesen
Mit Fremden gehen wir nicht mit!
Das Kinderbuch „Mit Fremden gehen wir nicht mit!“ beschäftigt sich mit der Gefahr von Kindesentführung und, ohne es direkt anzusprechen, auch mit Kindesmissbrauch. Vorweg ist zu sagen: Diese Themen sind leider von dauerhafter Aktualität und daher ist es wünschenswert und notwendig, sie mit Kindern oft und auf vielfältige Weise anzusprechen. Bücher wie dieses sind also grundsätzlich eine gute und hilfreiche Angelegenheit. Weiterlesen
Das Wasser
Es regnet. Genervt schaue ich aus dem Fenster. Vor dem Waldrand sehe ich die überfluteten Äcker und Wiesen, denn der kleine Fluss führt schon seit Wochen viel zu viel Wasser. Die Springflut von vorletzter Nacht hat dann noch einen draufgesetzt. Nicht mehr lange, und die Hauptstraße steht wieder unter Wasser. Dann müssen wir den Umweg über den Hügel zum Kindergarten fahren. Weiterlesen
Clara, der Mond und das neue Zuhause
Umziehen, das Zuhause verlassen, Freunde und Bekannte nicht mehr oder viel seltener sehen – das ist eine große Belastung und Herausforderung für Kinder jeden Alters. Der Titel „Clara, der Mond und das neue Zuhause“ verspricht zwar nicht die ganz tiefe Auseinandersetzung mit Verlustängsten und Heimweh und den Schwierigkeiten eines Neuanfangs, aber doch zumindest eine abenteuerliche oder ereignisreiche Geschichte über ein Mädchen das umzieht, sowie über den Mond. Weiterlesen
Pauline-Mauline
Es gibt Tage, an denen kann ich meinem Kind nichts recht machen. Da ziepen die Haare beim Kämmen zu sehr, das Frühstück schmeckt nicht und für den Kindergarten hab ich die falsche Kleidung herausgelegt. Hätte ich doch wissen müssen, dass mein Kind heute keine braune Hose anziehen will, sondern eine grüne, und schon gar nicht die blauen Schuhe und die gestrickte Mütze, sondern die Stoffmütze und ja keinen Schal. Weiterlesen